Google Translater

photosuisse

               

INTERNATIONAL PHOTO CONTEST

SWISS 2025

TEILNAHMEREGELN

ALLGEMEIN
Der Salon steht Amateur- und Berufsfotografen aus der ganzen Welt offen. Die Teilnehmer müssen die Urheber der eingereichten Werke sein. Jeder Teilnehmer darf maximal 4 Fotos pro Sektion einsenden.

SEKTIONEN

  1.  OPEN COLOR ( Only Color )
  2.  OPEN MONOCHROME ( Only Monochrome )
  3.  NATURE ( Color and Monochrome )
  4.  LANDSCAPE ( Color and Monochrome )
  5.  PEOPLE ( Color and Monochrome )
  6.  LIFE ( Color and Monochrome )

Ein Bild darf nur in einer Sektion eingereicht werden.

GEBÜHREN Die Teilnahmegebühr beträgt:

  • für 1 oder 2 Sektionen = 18 EUR
  • für 3 oder 4 Sektionen = 20 EUR
  • für 5 oder alle 6 Sektionen = 22 EUR Die Bezahlung erfolgt über PayPal. Gruppenrabatt:
  • 20 % Rabatt für Gruppen von 10 Teilnehmern
  • 25 % Rabatt für Gruppen von 20 Teilnehmern Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail.

KALENDER
Einsendeschluss:  12. Mai 2025
Jury-Bewertung:  09. Juni 2025
Ergebnisse:  16. Juni 2025
Ausstellung:  26. – 28. Juli 2025
Vergabe der Preise und Kataloge:  26. August 2025

DIGITALE EINREICHUNGEN
Die Bilder müssen als JPG-Dateien über unsere Homepage hochgeladen werden: https://newcameraclub.com
Maximale Bildgröße:

  • Horizontale Länge: 1920 Pixel
  • Vertikale Länge: 1080 Pixel
  • Dateigröße: Maximal 2 MB pro Bild

BENENNUNG DER BILDDATEIEN
Der Dateiname muss mit dem Titel im Katalog übereinstimmen. Jedes Bild muss einen eindeutigen Titel mit maximal 35 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben. Bitte verwenden Sie nur Buchstaben und Zahlen (A-Z, 0-9) und vermeiden Sie Akzente oder Sonderzeichen.
JURIERUNG
Die Jury vergibt Annahmen, Medaillen und lobende Erwähnungen. Der Teilnehmer mit den meisten Annahmen in allen Sektionen wird als „Bester Autor“ ausgezeichnet. Die Jury nutzt Full-HD-Displays (1920×1080). Die Annahmequote beträgt 30 %.

JURY-MITGLIEDER
Benounna Miriam, AFIAP, Schweiz
Vrzic Ljiljana, PPSA, Serbien
Alic Angelina, EFIAP, Deutschland

AUSZEICHNUNGEN

  • FIAP Bester Autor: FIAP Blue Badge (1 pro Salon)
  • FIAP Goldmedaillen: (1 pro Sektion)
  • PSA Goldmedaillen: (1 pro Sektion)
  • SALON E-Diplome: 1. – 3. Platz (PDF, 3 pro Sektion)
  • SALON E-Lobende Erwähnungen (PDF, 6 pro Sektion)
  • NCC E-Diplome: 1. – 3. Platz (PDF, 3 pro Sektion)
  • NCC E-Lobende Erwähnungen (PDF, 5 pro Sektion)
  • PCP E-Diplome: 1. – 3. Platz (PDF, 3 pro Sektion)
  • PCP E-Lobende Erwähnungen (PDF, 5 pro Sektion)

Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, die Anzahl der Preise anzupassen.

ERGEBNISSE UND ANNAHMEN
Jeder Teilnehmer erhält eine Benachrichtigung per E-Mail. E-Diplome und lobende Erwähnungen werden als PDF versendet. Medaillen werden per Post verschickt.

EMAIL-SPAM-SCHUTZ
Bitte fügen Sie unsere E-Mail-Adresse zu Ihren sicheren Absendern hinzu und überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner.

KATALOG UND VERSAND DER AUSZEICHNUNGEN
Der Katalog mit den besten Bildern wird per E-Mail versendet. Digitale Auszeichnungen (PDF) werden ebenfalls per E-Mail versendet. FIAP-Medaillen und lobende Erwähnungen werden per Post versandt.

BILDER, DIE MIT KÜNSTLICHER INTELLIGENZ ERSTELLT WURDEN, SIND NICHT ERLAUBT!
Alle eingereichten Bilder müssen vom Teilnehmer selbst fotografiert worden sein. Verstösser werden lebenslang gesperrt.

PSA/FIAP Natur-Definition

Inhaltsrichtlinien

Die Naturfotografie dokumentiert alle Bereiche der Naturgeschichte mit Ausnahme der Anthropologie und Archäologie. Dies umfasst alle Aspekte der physischen Welt, sowohl über als auch unter Wasser.

Naturaufnahmen müssen die Wahrheit der Szene widerspiegeln. Eine sachkundige Person sollte in der Lage sein, das Motiv des Bildes zu identifizieren und sicherzustellen, dass es ehrlich präsentiert wurde und keine unethischen Praktiken angewendet wurden, um das Motiv zu beeinflussen oder das Bild aufzunehmen. Bilder, die direkt oder indirekt eine menschliche Aktivität zeigen, die das Leben oder Wohl eines lebenden Organismus bedroht, sind nicht erlaubt.

Das wichtigste Element eines Naturbildes ist die erzählte Naturgeschichte. Es werden hohe technische Standards erwartet, und das Bild muss natürlich wirken.

    • Von Menschen geschaffene Objekte und Hinweise auf menschliche Aktivitäten sind in Naturbildern nur dann erlaubt, wenn sie ein notwendiger Bestandteil der Naturgeschichte sind.
    • Fotografien von vom Menschen erschaffenen Hybridpflanzen, kultivierten Pflanzen, verwilderten Tieren, domestizierten Tieren, von Menschen erschaffenen Hybridtieren sowie montierten oder konservierten zoologischen Präparaten sind nicht erlaubt.
    • Fotografien, bei denen die Szene natürlich ist und das Tier in einer kontrollierten Umgebung wie einem Zoo, einem Rettungszentrum oder einer ethisch geführten Naturschutzfarm nicht zu Schaden kommt, sind erlaubt.
    • Das Anlocken oder Kontrollieren von Motiven durch Futter oder Geräusche zum Zweck der Fotografie ist nicht gestattet. Situationen, in denen Tiere zusätzlich gefüttert werden, weil Wetterbedingungen oder andere unkontrollierbare Faktoren dies erforderlich machen und die Fotografie dabei nur zufällig erfolgt, fallen nicht unter dieses Verbot.
    • Die Kontrolle lebender Motive durch Kälte, Anästhetika oder andere Methoden zur Einschränkung der natürlichen Bewegung für ein Foto ist nicht erlaubt.
    • Menschliche Elemente sind unter folgenden Bedingungen erlaubt:

a) Wenn sie ein integraler Bestandteil der Naturgeschichte sind, beispielsweise ein Singvogel auf einem Zaunpfahl, ein vom Menschen hergestelltes Objekt als Nistmaterial oder ein Wetterphänomen, das eine vom Menschen geschaffene Struktur zerstört.
b) Wenn sie ein kleiner, aber unvermeidlicher Teil der Szene sind, z. B. ein unauffälliger Fußabdruck oder eine Spur im Hintergrund.
c) Wissenschaftliche Markierungen, Halsbänder und Bänder sind ausdrücklich erlaubt.

Beim Fotografieren in Zoos, Schutzgebieten oder Rehabilitationszentren wird vorausgesetzt, dass der Fotograf sicherstellt, dass diese ordnungsgemäß akkreditiert sind und den besten Praktiken entsprechen.

Es wird auf die PSA-Erklärungen zu Künstlicher Intelligenz und Motivwahl hingewiesen, die für alle Abschnitte gelten.

Bearbeitungsrichtlinien

Die Bildbearbeitung muss darauf beschränkt sein, das Bild so nah wie möglich an die Originalszene anzupassen. Die Umwandlung in Graustufen-Monochrom ist jedoch erlaubt.

Erlaubte Bearbeitungstechniken:

  • Zuschneiden, Begradigen und Perspektivenkorrektur
  • Entfernung oder Korrektur von durch die Kamera oder das Objektiv hinzugefügten Elementen wie Staubflecken, Bildrauschen, chromatischen Aberrationen und Objektivverzerrungen
  • Globale und selektive Anpassungen von Helligkeit, Farbton, Sättigung und Kontrast zur Wiederherstellung des Erscheinungsbildes der Originalszene
  • Vollständige Umwandlung von Farbbildern in Graustufen-Monochrom
  • Überblendung mehrerer Aufnahmen desselben Motivs durch In-Kamera- oder Software-Kombination (Belichtungsüberblendung oder Fokus-Stacking)
  • Bildstitching – Kombination mehrerer Bilder mit überlappenden Bildbereichen, die nacheinander aufgenommen wurden (Panoramen)

Nicht erlaubte Bearbeitungstechniken:

  • Entfernen, Hinzufügen, Verschieben oder Ändern eines Teils des Bildes (außer beim Zuschneiden und Begradigen)
  • Hinzufügen einer Vignette während der Bearbeitung
  • Weichzeichnen von Bildbereichen zur Verdeckung von Elementen in der Originalszene
  • Abdunkeln von Bildbereichen zur Verdeckung von Elementen in der Originalszene
  • Alle Umwandlungen außer vollständiger Graustufen-Monochrom-Umwandlung
  • Teilweise Umwandlung eines Bildes in Monochrom oder partielle Farbtonung, Entsättigung oder Übersättigung von Farben

LANDSCHAFTS-DEFINITION

Landschaftsfotografie zeigt die Weiten der Welt, manchmal unendlich und grenzenlos, manchmal mikroskopisch klein. Landschaftsaufnahmen erfassen in der Regel die Präsenz der Natur, können aber auch von Menschen geschaffene Elemente oder Störungen der Landschaft thematisieren. Häufig dient Landschaftsfotografie dazu, eine persönliche Beobachtung oder Erfahrung in der Natur – insbesondere auf Reisen – festzuhalten.

LEBENS-DEFINITION

Lebensfotografie zeigt alle Formen des Lebens in allen Situationen, einschließlich Alltagsszenen, Straßenfotografie, Traditionen, Porträts, Menschen bei der Arbeit, gesellschaftlichen Ereignissen, zwischenmenschlichen Beziehungen, Tierleben usw.

MENSCHEN-DEFINITION

Zeigt Menschen in allen Situationen, z. B. im täglichen Leben, in der Straßenfotografie, in Traditionen, in Porträts, bei der Arbeit, bei gesellschaftlichen Ereignissen, in zwischenmenschlichen Beziehungen usw. Das Hauptmotiv des Fotos muss ein oder mehrere Menschen sein.

DATENSCHUTZ
Mit der Teilnahme erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass ihre persönlichen Daten für die Ausstellung genutzt werden.

LIZENZVEREINBARUNG
Der Teilnehmer versichert, dass er alleiniger Inhaber der Rechte an den eingesandten Bildern ist. Alle abgebildeten Personen müssen volljährig sein oder die Zustimmung eines gesetzlichen Vertreters haben.

FIAP REGELN
„Durch das Einreichen von Bildern unter FIAP-Schirmherrschaft erklärt sich der Teilnehmer mit den FIAP-Regelungen einverstanden. FIAP kann Bilder untersuchen, um sicherzustellen, dass sie den Vorschriften entsprechen. Eine Verweigerung der Zusammenarbeit kann zu Sanktionen führen. Der Teilnehmer bestätigt ausdrücklich, dass er die FIAP-Dokumente 040/2023 „Bedingungen und Vorschriften für FIAP-Schirmherrschaft“ und 038/2023 „Sanktionen für Verstöße gegen FIAP-Regeln“ gelesen hat und diese akzeptiert.“

PATRONAT
FIAP Patronat: 2025/260
NCC Patronat: 2025
PCP Patronat: 2025
SAL Patronat: 2025

CONTACT  
New Camera Club, Switzerland
Jacques Bourgeois, Salon Chairman
Web: https://newcameraclub.com
Email: info@newcameraclub.com

 

 

 

*